Erziehung und Familienbeziehung
Stärken im Mittelpunkt
Eine Veranstaltungsreihe für Mütter, Väter und andere Erziehende. Erziehungs- und Familienthemen werden hier nicht, mit allgemeinen Ratschlägen beantwortet, die dressurartig und nach "Schema F" umzusetzen wären (kein "Super-Nanny"-Konzept!).
Vielmehr werden Sie zuallererst Zeit finden, zum Innehalten, Nachdenken, Nachspüren und Auftanken. Die Anforderungen durch Kinder, Beruf, Partnerschaft und Haushalt werden Sie reflektieren und neue Perspektiven darin entwickeln. In einer kleinen Gruppe werden Sie einen neuen (Ein-)Blick in Ihre Stärken und Fähigkeiten erfahren, die Sie im Alltag manchmal vielleicht schon verloren glaubten. Sie werden entdecken, wie die Familie als ein Ort wohltuender Beziehungen geschätzt werden kann und die Stärken und Kompetenzen eines jeden im Mittelpunkt stehen und nutzbar gemacht werden kann.
Die acht Gesprächsabende werden sich den wesentlichen Themen der Erziehung und der Familienbeziehungen in einer sehr individuellen und behutsamen Weise nähern. Es geht um die Fragen, wie:
- Wo stehe ich in meinem Familienalltag? Wohin will ich? Was kann ich schon?
- Welche Werte sind für mein Leben wichtig? Welche Werte möchte ich an meine Kinder weitergeben?
- Welche Regeln sind für unsere Familie sinnvoll und nützlich? Welche Grenzen müssen eingehalten werden? Wann müssen Grenzen verändert werden?- Wer nimmt Einfluss auf das Familiengeschehen?
- Wie viele verschiedene Rollen habe ich? Wer fühlt sich mit wem in der Familie besonders verbunden?
- Wie sprechen wir miteinander? Wie hören wir einander zu ? Wie lösen wir Konflikte?
- Wie kann ich am Leben der anderen Familienmitglieder Anteil nehmen? Wie erfahre ich etwas von dem Anderen? Was teile ich dem Anderen mit?
Die fachliche Leitung, Frau Ingrid Müller, hat mit der Veranstaltungsreihe: "Erziehungsthemen in Kinderbüchern und Geschichten" durch profunde Fachkentnis und ihre sensible Art, individuelle Fragen aus dem Zuhörerkreis aufzugreifen, begeistert. Sie ist Absolventin der Fachakademie für Sozialpädagogik und führt eine Praxis für Psychotherapie (HPG) in Diedorf.
Auskünfte: Tel. 08238-9647954; Email: praxis@ingrid-mueller.com
Kosten (gesamt): 90.- €.
Anmeldung über die Praxis. Parkplätze im Hof können kostenlos reserviert werden.